Die Familie bekommt Zuwachs!

Das Leben des Bienenvolkes

Wir alle wissen, dass die Bienen stark bedroht sind. Da haben wir entschieden, sie zu schützen! 

Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit Thomas zusammen, einem Bienenzüchter aus Charente. Er hat Bienenstöcke im Weingut hingestellt, damit die Bienen eine Heimat, Wasser und Nektar zu sammeln, haben. Wir wollen unser lokales Ökosystem aufwerten und dass unser Weinberg voller Leben ist. Dank ihnen haben wir jetzt nicht nur eine Traubenernte, sondern auch eine Honigernte. 

Wir möchten in den nächsten Jahren dieses Projekt durchführen, um die Anzahl von Bienenstöcken im Weingut anzusteigen. 

Also haben wir uns an diesen kleinen Lebewesen interessiert. Wir erklären Ihnen, wie die Bienen im Bienenvolk arbeiten und leben: 

Wie in einem Unternehmen gründen die Bienen eine Gesellschaft sehr organisiert. Außerdem ist die Biene der erste Bestäuber vor allem für die Bestäubung der Bäume und Blumen. 

Die Königin legt Eier ihr ganzes Leben. Das Volk fasst ca. 50.000 Bienen um, die arbeiten, um das Volksleben zu versichern. Die Lebenserwartung einer Biene kommt auf ihr Geburtsmonat. Wenn sie im Frühling oder Sommer geboren ist, wird sie von 35 bis 45 Tage leben. Im Gegensatz wird eine Biene, die im Herbst geboren ist, mehrere Monate lang leben, um das Überleben des Volks zu versichern.  

Eine Biene wird im Laufe ihres Lebens bis 8 verschiedene Aufgaben machen:

Zu Beginn ihres Lebens säubert die Biene den Stock 

Sie füttert, schützt und passt auf die Larven auf. Insgesamt wurde eine Larve von den Ammenbienen 1.000 mal für die Fütterung besucht und 7.000 mal zum Kontrollieren. 

Sie kümmert sich um die Bau der Waben. Die Baubienen produzieren Wachsblätter in ihren Wachsdrüsen. Dank ihr Speichel kleben sie die Wachsblätter zusammen. 

Sie lagert den von den Sammelbienen gesammelten Nektar in den Waben. 

Sie haltet die Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt und das Kohlendioxid im Stock. Dafür schlagt sie mit den Flügeln. Es erlaubt auch den Nektar zu trocknen. 

Sie haltet sich im Flugloch auf, um die Biene, die hinein wollen dank ihres Geruchssinnes zu kontrollieren. Die Wächterbiene weiß dank des Geruchs der Beinen, wenn sie aus das Volk oder nicht kommen, damit der Bienenstock nicht gestohlen wird. 

Zum Schluss sammelt die Sammelbiene den Nektar, das Pollen und die Wasser, die notwendigen Substanzen für das Überleben des Bienenstocks. Sie reist von 10 bis zu 100 mal pro Tag (abhängig von der Entfernung von den Blumen), um den Bienenstock zu versorgen. 

Menü schließen